
Blueback – Eine tiefe Freundschaft
Auf ins Kino! Ab 29.12. machen ein geselliger blauer Riesenlippfisch & ein tatkräftiges Mutter-Tochter-Duo auf mitreißende Weise deutlich, warum es sich lohnt, für den Schutz des Ozeans aktiv zu werden.
Auf ins Kino! Ab 29.12. machen ein geselliger blauer Riesenlippfisch & ein tatkräftiges Mutter-Tochter-Duo auf mitreißende Weise deutlich, warum es sich lohnt, für den Schutz des Ozeans aktiv zu werden.
Beim Tanken, Heizen und Einseifen unter der Dusche – Erdöl begegnet uns im Alltag erschreckend oft. Umso wichtiger ist es, dass wir uns bewusst machen, welche Gefahren seine Gewinnung und Nutzung mit sich bringen.
Treibt Müll aus Deutschland tatsächlich tausende Kilometer weit auf dem Wasserweg bis über den Polarkreis? Dokumentarfilmer Steffen Krones hat nachgeforscht – und präsentiert Bilder und Begegnungen, die aufrütteln.
Obwohl Österreich die Unterzeichnung des Abkommens abgelehnt hat, könnte EU-Mercosur noch dieses Jahr in Kraft treten. Wir erklären, wie das möglich ist und welche Folgen damit für die Umwelt, das Klima und unsere heimische Landwirtschaft drohen.
Steckt in der Aufforstung von Wäldern wirklich die ultimative Lösung für unser CO2-Problem? Wir haben uns die populäre Klimaschutz-Maßnahme mal genauer angesehen.
Wie viel Wald gibt es in Österreich? Wie nutzen wir ihn? Wem gehört er und was müssen wir beim Waldbesuch beachten? All das und mehr erfährst du hier.
Wie viele Bienenarten gibt es eigentlich in Österreich? Warum sind Bienen wichtig für uns und was würde passieren, wenn die Tiere plötzlich aussterben? Alle Antworten auf diese und eine Erklärung, warum Biene nicht gleich Biene ist, findest du hier.
Bei bedrohten Tierarten denken viele zuerst an Tiger, Gorilla, Eisbär und andere exotische Tiere. Dabei betrifft das Massensterben längst nicht nur einzelne exotische Lebewesen, auch in Österreich ist die Artenvielfalt bedroht.
Von A wie Axolotl bis Z wie Zikade: Nicht nur quer durchs Alphabet, sondern auch über alle Lebensräume hinweg, leben viele Millionen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Alle zusammen bilden sie die Artenvielfalt, die für uns Menschen existenziell ist. Warum das so ist, liest du hier!