Die Tage werden länger, die ersten Blumen sprießen, die Natur reckt und streckt sich und erwacht aus ihrem Winterschlaf. Der Frühling ist da – und auch Ostern ist nicht mehr weit! Während wir Osternester verstecken und mit unseren Liebsten feiern, können wir gleichzeitig dazu beitragen, die erwachende Natur zu schützen.
Wir verraten dir fünf einfache Tipps für umweltschonende Ostern, die du ganz leicht umsetzen kannst!
Nutze die Gelegenheit, deine Familie und Freund:innen beim Osterbrunch mit frischen, saisonalen Bio-Zutaten aus der Region zu verwöhnen. Bio-Brot und -Kuchen aus heimischem Getreide sowie frische Aufstriche aus Frühlingsgemüse machen das Osterfest schon ein Stück weit nachhaltiger. Je mehr pflanzliche Lebensmittel du auf den Tisch bringst, desto schonender ist deine Osterjause für die Umwelt!
Wenn Ostereier für dich zum Fest dazugehören, lege auch hier Wert auf Bio-Eier aus der Region und artgerechter Tierhaltung. Das Klima und die Natur danken es dir.
Möchtest du Ostereier färben, verwende natürliche Farben. Viele gekaufte Eierfarben enthalten problematische Stoffe für die Gesundheit und die Natur. Du kannst Eier etwa mit Zwiebelschalen (gelb), Roter Bete (rosa), Kurkuma (goldgelb) oder Spinat (grün) färben – ganz natürlich und frei von bedenklichen Inhaltsstoffen. Eine detaillierte Anleitung und Tipps haben wir hier für dich: Eierfärben mit Naturfarben.
Osterhasen und Schokoeier sind Klassiker – für viele dürfen sie im Osterkörberl auf keinen Fall fehlen. Achte darauf, dass sie aus fair gehandelter Bio-Schokolade gemacht sind. So einfach unterstützt du nachhaltige Landwirtschaft und bessere Arbeitsbedingungen in den Anbauländern. Auch vegane Schokolade ist eine gute Möglichkeit, die Umwelt zu schonen.
Anstelle von Plastikgras und Einwegverpackungen kannst du zu Naturmaterialien greifen, um Osternester zu gestalten. Moos, Heu oder recyceltes Papier sind eine tolle Alternative. Auch wiederverwendbare Körbchen oder Stoffbeutel machen dein Osterfest nachhaltiger.
Füllen kannst du sie anstatt mit Eiern oder Schokolade auch mit Nüssen, getrockneten Früchten oder selbstgemachten Leckereien. Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse oder handgeschriebene Botschaften machen dein Osternest noch persönlicher und umweltfreundlicher.
Auch eine gewidmete Spende für die Natur ist eine Option. Mit einer symbolischen Frühlingstier-Adoption unterstützt du uns dabei, die heimische Tierwelt zu schützen! Die Adoptionsurkunde mit Schmetterling, Ziesel oder Rebhuhn-Küken wird zum entzückenden Blickfang im Osterkörberl.
Deine Deko muss nicht aus Plastik bestehen: Selbstgebastelte Kränze aus Zweigen, Blüten oder Stoffservietten verleihen deinem Zuhause eine festliche Atmosphäre. Tob dich kreativ aus und bemale zum Beispiel Steine mit freundlichen Ostermotiven oder bunten Farbklecksen und verteile sie als Deko auf dem Tisch!
Nachhaltigkeit bedeutet nicht Verzicht, sondern bewusster Genuss. Jede kleine Entscheidung macht einen Unterschied – für die Umwelt, die Zukunft und auch für ein gutes Gefühl. Danke, dass du dich bemühst, zu Ostern die Umwelt zu schonen. Schönes Fest und viel Spaß mit deinen Lieben!